Ausflugsziele
Sehen und Erleben - die Vielfalt in der Gemeinde selbst sowie das abwechslungsreiche touristische Umland bieten zahlreiche Facetten, Kultur, Brauchtum und den Wandel der Landschaft selbst zu erleben.
Nachfolgend aufgeführt, können wir Ihnen nur einen kleinen Einblick in Vielfältigkeit geben - Überzeugen Sie sich vor Ort selbst.
Krabat´s Neues Vorwerk

Erleben Sie Meister Krabat

Über die Website www.meister-krabat.de sind Anmeldungen zu den Erzählabenden über das wahre Leben des Krabat möglich.
Zejler-Smoler-Haus Lohsa

In Lohsa ist das Zejler-Smoler-Haus Kultur-, Informations- und Begegnungsstätte zugleich. Hier wird zum Andenken an den sorbischen Nationaldichter Handrij Zejler ebenso wie an das Leben und Wirken des Publizisten und Philologen Jan Arnošt Smoler eine Dauerausstellung gepflegt.
Die Dauerausstellung „Verschwundene Orte“ dokumentiert, die Orte bzw. Ortsteile die Lohsa seit 1929 infolge des Braunkohlebergbaus verlor.
Viele Veranstaltungen und wechselnde Ausstellungen lassen den Besucher in die Vergangenheit und Gegenwart des kleinsten slawischen Volkes, das in der Lausitz zu Hause ist, eintauchen.
Kontakt: Zejler- Smoler Haus; Am Markt 7 in 02999 Lohsa
Telefon: 035724 / 50256
Freizeitoase Mortka

Ob behaglich und heimelig oder abenteuerlich und extravagant - in der Freizeitoase Mortka bleiben keine Wünsche offen.
Wer nach Ferien der besonderen Art sucht - hier geblieben! Neues Herzstück der Freizeitoase Mortka ist eine historische Burganlage, die besonders Mittelalterherzen höher schlagen lässt. Eine Nacht in einer der vier stilecht rustikal eingerichteten Ferienwohnungen und man fühlt sich wie in einer Zeitreise in die Vergangenheit. Das urige Interieur und das romantische Ambiente dieser imposanten Burganlage fügen sich perfekt in die malerische Landschaft ein. Der beliebte Radwanderweg der Niederlausitzer Bergbautour und die Seenlandroute führen direkt an der Anlage vorbei. Am Fuße der Burg Mortka steht ein großzügiger Fahrradwanderrastplatz zur Nutzung zur Verfügung. Allein die Aussicht vom ca. 15m hohen Turm der Burg ist schon eine Reise wert. Auch unsere "Kleinen" Gäste kommen bei einem Besuch der Freizeitoase nicht zu kurz. Zur Freizeitoase gehören auch Streicheltiere, wie Affen, Lamas, Meerschweinchen und Ziegen. Ein Spielplatz lädt ebenfalls zum Verweilen ein.
Besuchen Sie uns und erleben Sie unvergessliche Momente in der Freizeitoase Mortka.
Kontakt: Ferienoase Mortka GbR Koblenzer Straße 19a in 02999 Lohsa OT Mortka
Telefon: 035724 / 56 92 16
Pyramide am Strand Lohsa am Dreiweiberner See

Die Pyramide am Dreiweiberner See - Strand Lohsa wurde am 25.06.2014 durch den Bauherren Dr. A. Jakubetz von der gleichnamigen Jakubzburg in Mortka an die Öffentlichkeit übergeben. Seit dem 01.07.2014 ist grill&chill der Betreiber der Pyramide.
Öffnungszeiten in der Wintersaion:
Samstag und Sonntag ab 11.00 Uhr – Open End
Private Veranstaltungen außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Vereinbarung möglich.
Kontakt:
grill&chill Pier 1
Inh. Silvia Sierma
Tel.: 03571 41 53 12
Mobil: 0177 69 87 678
info@grillandchill.de
Energiefabrik Knappenrode
Sobald der 22 Meter hohe Treppenturm aus Stahl mit seinen 122 Stufen erklommen ist, bietet sich von der Energiefabrik Knappenrode ein grandioser Blick ins Lausitzer Bergbauland. Dort, wo einst die Kohle in die Fabrik gelangte, taucht man ein in die Fabrikgeschichte ein. Über sieben Etagen zieht sich ein Steg durch die von Kohlestaub geschwärzten Maschinensäle. In 75 Jahren Produktionszeit wurden in Knappenrode bei Hitze, Staub und Lärm 67 Millionen Tonnen Brikett gepresst. Überdimensionale Filmprojektionen, berührende Interviews, skurrile Schichtszenarien, historische Fotografien und kompakte Informationen begleiten den „Weg der Kohle“ und lassen Fabrikgeschichte und Geschichten mit allen Sinnen lebendig werden.
Dreimal am Tag heißt es dann: Schichtbeginn! Mit dem Signal der Fabriksirene beginnen die Pressen, Trockner, Siebe und Förderbänder zu rotieren – ein ohrenbetäubender Eindruck!
Kontakt: Ernst – Thälmann – Straße 8 in 02977 Hoyerswerda / OT Knappenrode; Telefon: 03571 / 604267
Findlingspark Nochten
Der Findlingspark Nochten ist ein kunstvoll gestalteter, großflächig angelegter Landschaftsgarten. Auf ca. 20 ha präsentieren sich überraschende Geländeformationen, eindrucksvolle Steinmonumente und Gewässer, sowie die überwältigende Artenvielfalt einer immer wieder in neuer Farbenpracht erblühenden Pflanzenwelt.
Kontakt: Bautzener Straße 7 in 02943 Boxberg (OL) / OT Nochten; Telefon: 035774 / 74711
Saurierpark Kleinwelka

Im Reich der Giganten - der Saurierpark Kleinwelka ein Abenteuer für die ganze Familie
Kontakt: Am Saurierpark 1 in 02625 Bautzen / OT Kleinwelka; Telefon: 035935 / 3036
Irrgarten Kleinwelka

Deutschland´s größter Irrgarten in Kleinwelka - verirren ohne Ende. Hier macht verirren Spass. Die Mitte des Heckenlabyrinthes zur erreichen ist nicht ganz einfach. Aber alle, die es geschafft haben, bekommen von der Brücke als Belohnung einen herrlichen Blick auf alle noch Umherirrenden. Ganz Mutige können mit einer Seilbahn über den Irrgarten schweben und sich alles von ganz oben ansehen.
Kontakt:
Direkt am Saurierpark in 02625 Bautzen / OT Kleinwelka, Telefon: 035935 / 20575
Erlichthofsiedlung Rietschen

Handwerkskunst und Wolfgeheul in der Erlichthofsiedlung in Rietschen
Die denkmalgeschützten Gebäude stammen größtenteils aus Dörfern, welche dem Braunkohletagebau weichen mussten. Das reizvolle Ensemble, aus den über 300 Jahre alten Bauten, vermittelt ein Bild eines Lausitzer Heidedorfes, wie es im 19. Jahrhundert ausgesehen haben könnte. Besucher erleben traditionelles Handwerk zum Anfassen sowie Handel und Gastronomie.
Den "Lausitzer Wölfen" ist in der Wolfsscheune eine Ausstellung gewidmet. Hier können sich Besucher über die Lebensweise des Europäischen Grauwolfes informieren.
Kontakt: Turnerweg 6 in 02956 Rietschen; Telefon: 035772 / 40235
Kulturinsel Einsiedel

Aus den kulturellen Aktivitäten der künstlerischen Holzgestaltung wuchs die Idee, eine ungewöhnliche Oase zu schaffen, auf der sich Kunst und Kultur, abseits von Stadt und Dorf begegnen - die Kulturinsel Einsiedel.
Kontakt: Kulturinsel Einsiedel 1 in 02829 Neißeaue / OT Zentendorf, Telefon: 035891 / 49113
Spreewald

Besuchen Sie den Spreewald - eine Flusslandschaft, die zu den schönsten und zugleich einzigartigsten Naturschutzgebieten Europas gehört. Die Begriffe Spree und Wald verstehen sich als urwüchsiges Binnendelta mit hunderte Kilometer in sich verzweigten Wasserwegenetz auf engstem Raum. Wo andernorts das Auto zum Einkaufen, für die tägliche Fahrt zur Arbeit oder zum Transport größerer Gegenstände genutzt wird, nimmt man im Spreewaldinneren den Kahn zur Hilfe.
Schmetterlingshaus Jonsdorf

Den Tropen ganz nah. Inmitten einer tropischen Pflanzenwelt, umgeben von Palmen, Efeu und Bananenstauden tummeln sich im Schmetterlingshaus Jonsdorf über 250 Schmetterlinge auf einer Fläche von 500m².
Waldeisenbahn Bad Muskau
Mit der traditionsreichen Schmalspurbahn können Besucher vom Bahnhof in Weißwasser den Park in Bad Muskau und Kromlau erreichen. Auf dem Gelände befindet sich ein Museumsbahnhof mit zahlreichen historischen und denkmalgeschützten Fahrzeugen.
Kontakt: Zentrale Geschäftsstelle; Jahnstraße 53 in 02943 Weißwasser
Telefon: 03576 / 20 74 72
Bautzen

Eindrucksvoll ragt die Silhouette der über 1.000 jährigen Stadt Bautzen mit ihrem historischen Stadtkern aus dem Profil der vielgestalteten Landschaft über die Spree. Entdecken Sie das kulturelle und politische Zentrum der Oberlausitz. Die Altstadt mit ihren Baudenkmälern, Türmen, mittelalterlichen Gassen und der stimmungsvollen Gastronomie laden Sie gern zum verweilen ein.
Telefon: 0 35 91 / 4 20 16
Görlitz
Kontakt: Tourist-Information Obermarkt 32 in 02826 Görlitz
Telefon: 03581 / 47 57 0
Kamenz
Die Lessingstadt Kamenz - mit beeindruckender Geschichte aus über 800 Jahren. Vor allem die Lage der Stadt Kamanz an der könglichen Handelsstraße "Via Regia" und der Mitgliedschaft im gegründeten Oberlausitzer Sechsstädtebund verschafften der Stadt Unabhängigkeit. Wandeln Sie auf den Spuren der Geschichte.
Dresden

Die Landeshauptstadt Dresden gilt als Kunst- und Kulturstadt und verzaubert seine Besucher seit jeher. Das "Elbflorenz" hat eine Fülle an Sehenswürdigkeiten zu bieten. Faszinierende Bauwerke und Kunststätte, eine beeindruckende Museenlandschaft und Klangkörper, die Weltruhm genießen. Bei einem Spaziergang durch die barocke Innenstandt mit der ehemaligen Residenz der sächsischen Kurfürsten und Könige und einem Blick auf die wunderschöne Flusslandschaft der Elbe, spürt man den einzigartigen Charme.
Kontakt: Touristinformation; Schlössergasse 23 in 01067 Dresden
Telefon: 0351 / 50 160 160
Hoyerswerda
Die Hoyerswerda repräsentiert Traditionelles und Modernes in Einem. Erinnern die neustädtischen Wohnbauten an die ehemals sehr einwohnerstarken Industriestadt, spiegelt die Altstadt Tradition und Historie wieder. Dies verleiht der Stadt einen einen ganz eigenen Charakter und einen unverwechselbaren Charme.
Kontakt: Touristinformation Lausitzer Seenland Schlossergasse 1 in 02977 Hoyerswerda
Telefon: 03571 / 45 69 20